Anni Friesinger und Marianne Timmer, beide Olympiasieger und Weltmeisterinnen, und ein Leben lang die härtesten Konkurrentinnen im Eisschnelllauf – befreundet seit 14 Jahren, wollten sie bei den Olympischen Spielen im Februar 2010 zum letzten Mal gegeneinander starten. Sportlich betrachtet sollte es eine Gewinnerin und eine Zweite geben, ohne Chance auf eine Revanche.
Mit dieser herannahenden Situation im Auge, entwickelte der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Mode- und Werbefotograf Thomas Kettner aus Stuttgart ein einzigartiges Buchprojekt, das seinesgleichen sucht. Noch nie in der Geschichte des Sports haben es zwei ewige Rivalinnen gewagt, sich vor den entscheidenden Spielen ihres Lebens zu messen, in einer Arena, deren Schiedsrichter zu den wohl erbarmungslosesten ihrer Art zählen – ihren Fans. Beide Athletinnen treten im Buch fotografisch gegeneinander an, bewaffnet mit nicht viel mehr als den weiblichen Reizen. Gestylt in den wertvollsten Designer- Kollektionen. Ausgestattet mit Schmuck, dessen Wert deutlich mehr als die Prämie für den olympischen Sieg darstellt, bis zum betörenden „Nichts″ – ihre Körper in ihrer natürlichen und nackten Schönheit.
Die Geschichte beschreibt diese beiden unerschrockenen Frauen in opulenten, fantasievollen und erotischen Bildmotiven. Am Höhepunkt finden beide nach einem bildlichen Duell zueinander, eng umschlungen, nackt und ohne jegliche gegenseitige Bewertung.
Die Fotos hierzu entstanden mit Anni Friesinger im Kühtai-Tirol auf über 2.200 müM, bei eisiger Kälte, im 6°C kalten Wasser eines Bergsees, mit einem Huskygespann und an einem Kran, 15m über einem Stausee hängend.
Marianne Timmer wurde in Duisburg und in Dortmund in den historisch beeindruckenden Überresten der stählernen Industrie fotografiert.
Beide trafen dann schließlich in Erfurt in einer alten Lagerhalle der ehemaligen deutschen Reichsbahn aufeinander, wo es dann zum fotografischen Showdown kam.
Ein tragischer Unfall Mariannes während des Weltcups hat den Traum beider Sportlerinnen auf das letzte Duell bei olympischen Spielen in Vancouver zerstört.
Marianne Timmer and Anni Friesinger, both Olympic and world champions, duelling each other a lifetime in speedscating, friends for more than 14 years. Wanted to face each other at the winter Olympic Games in february 2010 in Canada for the last time. A victory for the one, at the same time the second place for the other, with no chance for a revanche.
Seeing this event coming up, Thomas Kettner, a distinguished photographer from Stuttgart, Germany, had the unique idea for a book that seeks it´s kind. Never in history of sport has it been accomplished before, that two eternal rivals, preparing for their final showdown, competing each other, in an arena, where the umpires are the most merciless – their fans.
As to be the most significant milestone in their career for both, united in their friendship – it was going to be the hardest battle ever to be fought.
In the book, both athletes are facing each other with nothing else but their female attractions. Styled in the most elaborate and priceless designer robes. Provided with jewellery, valued at more then the total trophymoney of the winners, as well as with nothing but their naked beautiful and erotic appearance.
The story describes the two brave champions with opulent, imaginative and erotic motives. At the peak they meet each other in a symbolic duel, fighting against each other literally, ending with the victory of love – entangled, naked, without any appraisement.
The pictures with Marianne where done in Duisburg and Dortmund in the historically unique and precious museum of a world cultural heritage of the steel industrie.
Anni Friesinger was photographed in the mountains of Tirol, Austria in Kuehtai, 2.200m above sealevel, in 6°C icy water, with huskies, horses and hanging by a crane, 15 meters above a dam.
Both girls finally met in Erfurt, in an old historic warehouse of the German Reichsbahn to face each other for the final photographic showdown.
A very tragic accident of Marianne during the worldcup took away this dream of a last duel at the Olympic Games in Vancouver from both athletes.